160 Suchergebnisse:
Gesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Das Betriebsverfassungsgesetz ist die wohl wichtigste Rechtsgrundlage für Arbeitnehmer*innen und ihre Interessenvertretung. Unser Seminar setzt sich unter anderem mit den Diskussionen um die Ausgestaltung dieses Gesetzes auseinander. Wir beleuchten die schrittweise Erweiterung se...
WartelisteGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Mit dem Entstehen von Gewerkschaften wuchs der Anspruch, unternehmerischen Entscheidungen nicht hilflos ausgeliefert zu sein. Der erste Vorsitzende des DGB, Hans Böckler, formulierte es treffend so: »Bürger, nicht Untertanen wollen wir sein! Wollen mitraten, mittaten und mitveran...
WartelisteOnline-Seminare | Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR,JAV und SBV
Ob in der Werkshalle oder im Büro - Arbeit findet überwiegend in Arbeitsstätten statt. Der Betriebsrat ist bereits in der Planungsphase von Neu- und Umbauten miteinzubeziehen. Die Teilnehmenden des Seminars wissen, was sie im Grundsatz bei Um- und Neubauten im Betrieb zu beachten...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit
Vor der Corona-Krise waren die Folgen des Klimawandels und die ökologischen Überlebensfragen unseres Planeten ein zentrales Thema. In Talkshows, Schulen, Gewerkschaftsseminaren und auch in vielen Wohnzimmern wurde über die Art und Weise unseres Konsum- und Wachstumsmodells diskut...
WartelisteBetriebspolitische Spezialisierung | Beteiligung und Erschließung
In diesem Seminar geht es darum, die Arbeits- und Lebenssituation von Angestellten zu ermitteln und ihre Ansprüche und Bedürfnisse an Gesellschaftspolitik und Betriebspolitik zu erkennen. Dafür ist es wichtig, unsere Kommunikation, Gesprächsführung und auch Informationspolitik zu...
WartelisteSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Die Eingliederung von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im Arbeitsleben und die Vertretung ihrer Interessen im Betrieb sind die zentralen Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung. Dies ist angesichts der digitalen Transformation und der wirtschaftlichen Veränderungen eine g...
VerfügbarAus-u. Weiterbildung für Referent*innen und Multiplikator*innen | Weiterbildung für Referent*innen
Seminare sind keine von der betrieblichen und gesellschaftlichen Wirklichkeit abgetrennten Räume. Die Probleme und Auseinandersetzungen, die uns dort begegnen, erleben wir auch in der Seminarpraxis. Mit dem Aufkommen rechtspopulistischer Bewegungen, einem sich verschärfenden poli...
Fast ausgebuchtSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Schwerbehinderte, gleichgestellte Arbeitnehmer*innen und Menschen mit Behinderung brauchen nicht nur besondere Förderung und Unterstützung. Für sie gelten auch besondere rechtliche Bestimmungen. Die Regelungen zum Schwerbehindertenrecht im SGB IX haben weitreichende Auswirkungen ...
VerfügbarDie Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute
Während der Großteil der Bevölkerung Deutschlands die Demokratie an sich befürwortet, sind viele mit der konkreten Art und Weise, wie diese organisiert wird, unzufrieden. Im Seminar setzen wir uns mit der Bedeutung demokratischer Verhältnisse für die Gestaltung unserer Lebens- un...
Fast ausgebucht